Länderdatenbank
In unserer Datenbank für Anträge der Landtagsfraktionen kann nach Schlagworten, Bundesländern, im Volltext und mit einer Kombination davon gesucht werden.
-
Drs. 17/1503 - Die EU hat ihr Schulobstprogramm geändert und den Kofinanzierungsanteil heraufgesetzt. Der Bundestag hat im Februar per Gesetz die Anzeige- und Teilnahmefristen verändert. Wir fordern Berlin auf, dafür zu sorgen, dass eine Teilnahme des Landes am Schulobstprogramm der EU bereits zu Beginn des neuen Schuljahres gewährleistet wird.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Regina Kittler (kittler@linksfraktion-berlin.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Der IQB-Ländervergleich 2012 des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen hat erschreckende Ergebnisse für Hamburg erbracht.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Dora Heyenn (dora.heyennlinksfraktion-hamburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Die Rückkehrmöglichkeit zu G9 wird allen laufenden Klassen gegeben, sofern die entsprechenden Schulen dies umsetzen können.
Themenbereiche
Bildung, Kinder- und Jugendpolitik
Ansprechpartner
Janine Wissler (j.wissler@ltg.hessen.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Drs. 17/1219-1 -Mit dem vom Senat beabsichtigten Gesetz führt die SPD-CDU-Koalition die Schulreform der letzten Jahre ad absurdum. Wir fordern einen einheitlichen Masterstudiengang für ISS und Gymnasium festzuschreiben. Wir unterbreiten einen Vorschlag, der die Fachlichkeit der Ausbildung im Grundschullehramt für Kunst, Musik und Sonderpädagogik sichert und fordern vom Senat umgehend Regelungen zur Umsetzung des geplanten Gesetzes.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Regina Kittler (kittler@linksfraktion-berlin.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Mobbing an Schulen Mobbing kann jede und jeden treffen. Studien schätzen, dass zwischen 10 und 15 Prozent aller Beschäftigten im Verlaufe ihres Erwerbslebens Opfer von Mobbing werden. Studien zum Mobbing an Schulen kommen für die Wahrscheinlichkeit, als Schüler oder Schülerin während der Schulzeit gemobbt zu werden, zu ähnlichen Zahlen. Da die Schulzeit kürzer ist als das Berufsleben, ist dies ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Mobbinghäufigkeit für SchülerInnen am „Arbeitsplatz Schule“ deutlich höher ist als im Berufsleben.
Themenbereiche
Bildung, Justiz- und Rechtspolitik, Kinder- und Jugendpolitik
Antrag und weitere Dokumente
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- BUND_LehrkraefteStellenentwicklung_2013.pdf
- BUND_HB_Schulsozialarbeit_2013
- (Microsoft Word - Anfrage DIE LINKE Bildungssituation von Fl\374chtlingen endg\374ltig)
- IQB_Laendervergleich_2013.pdf
- muttersprachlicherUnterricht_2013.pdf
- Microsoft Word - Frage in der Fragestunde_Zeugniskontrolle_Jobcenter
- SchulischeKompetenzunterschiede_2013.pdf
- SchulsozialarbeiterInnen_2013
- (Microsoft Word - Antrag DIE LINKESchulsozialarbeiterInnen vollst\344ndig \374bernehmen 2-0)
- Unterrichtsausfall_2013
- Unterrichtsversorgung_sichergestellt_2013.pdf
-
Nummer III des Antrags erhält folgende Fassung: "III.Der Landtag fordert die Landesregierung auf, dass am Lehrstuhl für Pharmazie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Studienkapazitäten um zusätzlich 50 Studienplätze erhöht werden."
Themenbereiche
Arbeitsmarkt, Berufsbildung, Bildung, Gesundheit
Ansprechpartner
Jörg Kubitzki (kubitzki@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Der Gesetzentwurf wurde dem Hauptausschuss federführend und dem Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport sowie dem Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur miberatend vom Plenum in seiner 58. Sitzung am 16. August 2012 überwiesen.
Themenbereiche
Bildung, Kinder- und Jugendpolitik, Kultur, Ostdeutschland
Ansprechpartner
Jürgen Maresch, MdL (juergen.maresch@linksfraktion-brandenburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Wer, was, für wen – Transparenz über Drittmittel-Forschung an den öffentlichen Hochschulen herstellen Ein erheblicher Teil der Forschungsprojekte an den öffentlichen Hochschulen wird aus sogenannten Drittmitteln finanziert. Dabei handelt es sich etwa um Mittel aus dem Bundesministerium für Forschung aber auch aus der Privatwirtschaft. Da mit diesen Geldern bestimmte Interessen der Drittmittelgeber verbunden sein können, müssen diese Zahlungen für die Öffentlichkeit im besonderen Maße nachvollziehbar sein.
Themenbereiche
Bildung, Technologie, Wirtschaft, Wissenschaft
Antrag und weitere Dokumente
-
Mobbing an Schulen Mobbing kann jede und jeden treffen. Studien schätzen, dass zwischen 10 und 15 Prozent aller Beschäftigten im Verlaufe ihres Erwerbslebens Opfer von Mobbing werden. Studien zum Mobbing an Schulen kommen für die Wahrscheinlichkeit, als Schüler oder Schülerin während der Schulzeit gemobbt zu werden, zu ähnlichen Zahlen. Da die Schulzeit kürzer ist als das Berufsleben, ist dies ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Mobbinghäufigkeit für SchülerInnen am „Arbeitsplatz Schule“ deutlich höher ist als im Berufsleben.
Themenbereiche
Berufsbildung, Bildung, Justiz- und Rechtspolitik, Kinder- und Jugendpolitik
Antrag und weitere Dokumente
- Schul-Mobbing 2014
- Antisemitismus 2014
- Betäubungsmittelgesetz 2014
- Reformen im Betäubungsmittelrechts 2014
- Bewachungsgewerbe 2014
- Bürgeranträge 2014
- Drogenpolitik 2014
- Dschihad 2014
- Ehrenbürgerwürde II 2014
- Ehrenbürgerwürde I 2014
- Europaweite Polizeiaktion 2014
- Gefahrengebiete 2014
- Hooligan-Schiff 2014
- NSU 2014
- Polizeikommission 2014
- Schwarzfahren
- Senatsbeschlüsse 2014
- Vorratsdatenspeicherung 2014
-
A.Einsetzung Der Landtag setzt gemäß Artikel 63 der Verfassung des Freistaats Thüringen und § 84 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Thüringer Landtags eine Enquetekommission zur "Hochschulentwicklung" ein.
Themenbereiche
Berufsbildung, Bildung, Forschung, Studierende, Wissenschaft
Ansprechpartner
Susanne Hennig-Wellsow (hennig@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
Bitte senden Sie Anfragen, Hinweise und Korrekturen an felicitas.weck@die-linke.de.