Länderdatenbank
In unserer Datenbank für Anträge der Landtagsfraktionen kann nach Schlagworten, Bundesländern, im Volltext und mit einer Kombination davon gesucht werden.
-
Drs. 17/2268 - Wir fordern den Senat auf, zu prüfen, welche Möglichkeiten es gibt und geschaffen werden können, damit Flüchtlinge und Asylsuchende mit einer pädagogischen Qualifikation schnellstens in der Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Kitas, in Kinder- und Jugendeinrichtungen und in Schulen, insbesondere auch in „Willkommensklassen“, beruflich tätig werden können.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Regina Kittler, Katrin Möller (kittler@linksfraktion.berlin;moeller@linksfraktion.berlin)
Antrag und weitere Dokumente
-
Sexualaufklärung, darüber besteht weitgehend Einigkeit, soll mehr sein „als nur Wissensvermittlung über biologische Vorgänge und die Technik der Verhütung". Sexualbildung „muss emotional ansprechend sein und die vielfältigen Beziehungsaspekte, Lebensstile, Lebenssituationen und Werthaltungen berücksichtigen", vgl. Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 28. Mai 1993 - 2 BvF 2/90, 2 BvF 4/92, 2 BvF 5/92 -, BVerfGE 88, 203ff. Es geht also nicht nur um Wissensvermittlung und die formale Erfüllung rechtlicher Normen zu Antidiskriminierung und Gleichstellung, sondern um tatsächliche Gleichstellung auf der Basis wertschätzender und gleicher Lernbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität oder der Familienform, in der sie leben.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Kontakt (linksfraktion@slt.sachsen.de)
Externe Infoseiten
Antrag und weitere Dokumente
- Sexualbildung in den Schulen im Freistaat Sachsen modernisieren
- Bilanz und Perspektive der Hochschulentwicklungsplanung in Sachsen
- Erarbeitung eines „Sächsischen Aktionsplanes zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention)" als ein verbindliches menschenrechtliches Instrumentarium
- Gasthörerschaft von Asylsuchenden an den Hochschulen im Freistaat Sachsen ermöglichen
- Lehr- und Lernmittel für inklusive Bildung im Freistaat Sachsen
- Evaluation des Sächsischen Bildungsplans für Kindertageseinrichtungen im Hort und in der Kindertagespflege nachholen und Handlungsempfehlungen der Evaluation umsetzen
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge schützen, fördern und beteiligen! Vorkehrungen für die Aufnahme einer zunehmenden Zahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Sachsen treffen
-
Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften, das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, die Hochschulen und die Studentenwerke in Sachsen haben ihren Willen bekundet, Flüchtlinge willkommen zu heißen und ihnen ihre Unterstützung anzubieten. In einem Memorandum vom 27. Januar 2015 mit dem Titel „Bildung, Forschung und studentisches Leben kennen keine Grenzen" verpflichten sich die KSS, das SMWK, die Hochschulen und Studentenwerke unter anderem, Flüchtlingen in Sachsen bei der Aufnahme eines Studiums, bei der Wohnungssuche oder bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse zu helfen.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Kontakt (linksfraktion@slt.sachsen.de)
Externe Infoseiten
Antrag und weitere Dokumente
- Gasthörerschaft von Asylsuchenden an den Hochschulen im Freistaat Sachsen ermöglichen
- Bilanz und Perspektive der Hochschulentwicklungsplanung in Sachsen
- Erarbeitung eines „Sächsischen Aktionsplanes zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention)" als ein verbindliches menschenrechtliches Instrumentarium
- Lehr- und Lernmittel für inklusive Bildung im Freistaat Sachsen
- Evaluation des Sächsischen Bildungsplans für Kindertageseinrichtungen im Hort und in der Kindertagespflege nachholen und Handlungsempfehlungen der Evaluation umsetzen
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge schützen, fördern und beteiligen! Vorkehrungen für die Aufnahme einer zunehmenden Zahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Sachsen treffen
- Sexualbildung in den Schulen im Freistaat Sachsen modernisieren
-
Eine am 17.März 2015 von Aydan Özoguz, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration vorgestellte Untersuchung „Schulbuchstudie Migration und Integration" gelangt zu dem Ergebnis, ,,dass in den analysierten Schulbüchern Migration vorrangig als konfliktträchtig sowie krisenhaft problematisiert' werde. Mit klischeebeladenen Abbildungen und Aufgabenstellungen werde ein Teil der Schülerschaft diskriminiert, nicht aber Toleranz und gegenseitiger Respekt gefördert. ,,Der Ansatz, migrationsbedingte Vielfalt als Normalität darzustellen", heißt es weiter, ,,findet sich selten."
Themenbereiche
Ansprechpartner
Kontakt (linksfraktion@slt.sachsen.de)
Externe Infoseiten
Antrag und weitere Dokumente
- Lehr- und Lernmittel für inklusive Bildung im Freistaat Sachsen
- Bilanz und Perspektive der Hochschulentwicklungsplanung in Sachsen
- Erarbeitung eines „Sächsischen Aktionsplanes zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention)" als ein verbindliches menschenrechtliches Instrumentarium
- Gasthörerschaft von Asylsuchenden an den Hochschulen im Freistaat Sachsen ermöglichen
- Evaluation des Sächsischen Bildungsplans für Kindertageseinrichtungen im Hort und in der Kindertagespflege nachholen und Handlungsempfehlungen der Evaluation umsetzen
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge schützen, fördern und beteiligen! Vorkehrungen für die Aufnahme einer zunehmenden Zahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Sachsen treffen
- Sexualbildung in den Schulen im Freistaat Sachsen modernisieren
-
Im Jahr 2005 wurde der Sächsische Bildungsplan modellhaft und ab 2006 für alle Kindertageseinrichtungen von der Krippe und Kindertagespflege bis zum Hort verbindlich eingeführt. Eine Evaluation des Bildungsplans erfolgte im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus im Zeitraum von November 2009 bis Oktober 2010 durch die Universität Bremen. Aufgrund der begrenzten Zeit wurde jedoch die Evaluation auf den Bereich Krippe und Kindergarten begrenzt. Die Ergebnisse der Evaluation wurden im Jahr 2011 der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
Themenbereiche
Bildung, Kinder- und Jugendpolitik
Ansprechpartner
Kontakt (linksfraktion@slt.sachsen.de)
Externe Infoseiten
Antrag und weitere Dokumente
- Evaluation des Sächsischen Bildungsplans für Kindertageseinrichtungen im Hort und in der Kindertagespflege nachholen und Handlungsempfehlungen der Evaluation umsetzen
- Bilanz und Perspektive der Hochschulentwicklungsplanung in Sachsen
- Erarbeitung eines „Sächsischen Aktionsplanes zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention)" als ein verbindliches menschenrechtliches Instrumentarium
- Gasthörerschaft von Asylsuchenden an den Hochschulen im Freistaat Sachsen ermöglichen
- Lehr- und Lernmittel für inklusive Bildung im Freistaat Sachsen
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge schützen, fördern und beteiligen! Vorkehrungen für die Aufnahme einer zunehmenden Zahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Sachsen treffen
- Sexualbildung in den Schulen im Freistaat Sachsen modernisieren
-
Die kulturelle Bildung der Menschen des Landes Brandenburg ist ein wesentlicher Aspekt der Politik des Landes. Das zeigt sich zum Beispiel im Kulturentwicklungsplan der Landesregierung und in allen Zielvereinbarungen mit kulturellen Institutionen.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Gerrit Große, MdL (gerrit.grosse@linksfraktion-brandenburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Im Land Brandenburg soll der 8. Mai künftig als Gedenktag begangen werden. Für die Einführung des 8. Mai als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten Weltkrieges in Europa muss das Gesetz über die Sonn- und Feiertage geändert werden.
Themenbereiche
Bildung, Demokratie - Partizipation, Kultur, Rechtsextremismus
Ansprechpartner
Dr. Volkmar Schöneburg, MdL (volkmar.schoeneburg@linksfraktion-brandenburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Die derzeitige Anwendung des Beamtenrechtes auf die Lehrerinnen und Lehrer im Beschäftigtenverhältnis in Mecklenburg-Vorpommern ist weder zeitgemäß noch gerecht. Die Eingruppierung der Lehrkräfte des Landes, die im Beschäftigtenverhältnis tätig sind, muss künftig in Form eines eigenständigen Bundestarifvertrages geregelt werden.
Themenbereiche
Ansprechpartner
MdL Simone Oldenburg (S.Oldenburg@dielinke.landtag-mv.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Dem Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) zufolge ist das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) für die staatliche Hochschulentwicklungsplanung zuständig. Es wirkt dabei mit den Hochschulen zusammen (vgl. § 10 Absatz 1 Satz 2 SächsHSFG). Die staatliche Hochschulentwicklungsplanung dient der Sicherung eines landesweit abgestimmten Fächerangebots.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Kontakt (linksfraktion@slt.sachsen.de)
Externe Infoseiten
Antrag und weitere Dokumente
- Bilanz und Perspektive der Hochschulentwicklungsplanung in Sachsen
- Erarbeitung eines „Sächsischen Aktionsplanes zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention)" als ein verbindliches menschenrechtliches Instrumentarium
- Gasthörerschaft von Asylsuchenden an den Hochschulen im Freistaat Sachsen ermöglichen
- Lehr- und Lernmittel für inklusive Bildung im Freistaat Sachsen
- Evaluation des Sächsischen Bildungsplans für Kindertageseinrichtungen im Hort und in der Kindertagespflege nachholen und Handlungsempfehlungen der Evaluation umsetzen
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge schützen, fördern und beteiligen! Vorkehrungen für die Aufnahme einer zunehmenden Zahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Sachsen treffen
- Sexualbildung in den Schulen im Freistaat Sachsen modernisieren
-
I. Der Thüringer Landtag stellt fest: • Die Thüringer Hochschulen bilden ein verlässliches Fundament eines universellen Bildungsanspruchs und sind ein wichtiger Bau- stein für lebenslanges Lernen. • Mit dem diesjährigen Abschluss der Rahmenvereinbarung IV und der qualitätsorientierten Hochschulfinanzierungsverträge ist der Weg einer weiteren Verbesserung der Qualität von Forschung und Lehre sowie die nachhaltige Verbesserung der Beschäftigungssituation an den Thüringer Hochschulen zu beschreiten.
Themenbereiche
Arbeitsmarkt, Bildung, Forschung, Studierende, Wissenschaft
Ansprechpartner
Christian Schaft (schaft@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
Bitte senden Sie Anfragen, Hinweise und Korrekturen an felicitas.weck@die-linke.de.