Länderdatenbank
In unserer Datenbank für Anträge der Landtagsfraktionen kann nach Schlagworten, Bundesländern, im Volltext und mit einer Kombination davon gesucht werden.
-
'Keine Lösung der Schulanwahl-Probleme auf Kosten des Oberschul-Konzepts!' und 'Änderungsantrag zur Vorlage G 95/17, Anlage 1 „Zuordnung der Grundschulen zu Oberschulen“' Die Kapazitätsplanung für die Schulanwahl 2011/2012 sieht eine Aufstockung der für die fünften Klassen vorgehaltenen Kapazitäten vor.
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
-
Schulanwahl: Wohnortnahen Schulbesuch gewährleisten Der Übergang von der 4. Klasse der Grundschule an die weiterführende Schule stellt für Schülerinnen und Schüler einen wichtigen und kritischen Einschnitt in ihrer Schullaufbahn dar. Die Bildungslaufbahn an der weiterführenden Schule kann erheblich belastet werden, wenn der Schulbesuch nicht in Wohnortnähe erfolgt. Lange Fahrtzeiten und die völlige Herauslösung aus dem bisherigen Umfeld von Mitschülerinnen und Mitschülern beeinflussen den Übergang negativ und benachteiligen Schülerinnen und Schüler, die keine weiterführende Schule in Wohnortnähe besuchen können, beim Start in den neuen Abschnitt ihrer Bildungslaufbahn.
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
-
Kommunikation mit Schulleitungen und Schulen Für die Sitzung der Deputation für Bildung am 03.12.2009 bitte ich um einen kurzen Bericht zu den im Weserkurier vom 23.11.2010 (Bericht zur Personalversammlung der RektorInnen) aufgeworfenen Fragen zur Kommunikation mit Schulleitungen und Schulen. Insbesondere bitte ich um Information:
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
-
Perspektiven der Wilhelm-Kaisen-Schule Kontinuität der Schulleitung An der Wilhelm-Kaisen-Schule sind bei Elternschaft und Lehrkörper die Zweifel nicht ausgeräumt, welche handlungsperspektive das Ressort bezüglich der Schule verfolgt. Insbesondere zur Zukunft der Schulleitung gibt es bislang keine verlässlichen Aussagen.
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
-
Keine Basta-Politik gegenüber Bremer Schulen und Beiräten – demokratische Partizipation nicht zurückstufen sondern stärken In den letzten Wochen haben Elternschaft und Lehrkörper der Wilhelm-Kaisen-Schule öffentlich dagegen protestiert, dass Vorstellungen zur Zukunft der Schule ohne Einbindung von Elternvertretung, Lehrkörper und Schulleitung kommuniziert wurden. Eltern, SchülerInnen, Lehrkräfte und Schulleitung sahen sich im Unklaren gelassen über die weitere Zukunft der Schule.
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
-
Aktuelle Stunde mit dem Thema: „Maroder Gefahrguttransporter mit radioaktiver Ladung auf der A1 gestoppt – Wie steht es um die Sicherheit von Atomtransporten im Land Bremen?“
Themenbereiche
Energie, Umweltpolitik, Wirtschaft
Antrag und weitere Dokumente
-
Am Atomausstieg festhalten – Erneuerbare Energie ausbauen Die Bürgerschaft (Landtag) möge beschließen:
Themenbereiche
Energie, Umweltpolitik, Wirtschaft
Antrag und weitere Dokumente
-
Keine Atomtransporte über Bremische Häfen Die Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft vom 17. August 2010 hat folgendes Bild über die Anzahl von Atomtransporten nach § 4 Atomgesetz über Bremisches Gebiet ergeben:
Themenbereiche
Energie, Umweltpolitik, Wirtschaft
Antrag und weitere Dokumente
-
Atomtransporte durch das Land Bremen Der Senat hatte in seiner Antwort vom 27. Oktober 2009 auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE, in der Bremischen Bürgerschaft angegeben, dass durch Bremisches Gebiet zwischen 2004 und 2008 326 Atomtransporte nach Atomrecht und 422 nach Bremischer Hafenordnung stattfanden. Daraus ergeben sich bei insgesamt 748 Transporten durchschnittlich fast drei Atomtransporte pro Woche über Bremen und/oder Bremerhaven.
Themenbereiche
Energie, Umweltpolitik, Wirtschaft
Antrag und weitere Dokumente
-
Atomtransporte durch Bremen, Bremerhaven und über Bremische Häfen stoppen Die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft hat gezeigt: Bremen ist eine Drehscheibe für Atomtransporte. Empfänger und Absender der nach Atomgesetz meldepflichtigen Atomtransporte waren verschiedene Orte in Süd-Korea, Russland, Kasachstan, USA, Kanada, Brasilien, Argentinien, Süd-Afrika, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Belgien, Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Spanien, Schweiz und Deutschland.
Themenbereiche
Energie, Umweltpolitik, Wirtschaft
Antrag und weitere Dokumente
Bitte senden Sie Anfragen, Hinweise und Korrekturen an felicitas.weck@die-linke.de.