Länderdatenbank
In unserer Datenbank für Anträge der Landtagsfraktionen kann nach Schlagworten, Bundesländern, im Volltext und mit einer Kombination davon gesucht werden.
-
Drs. 17/0818 - Der Senat wird aufgefordert, eine Bundesratsinitiative mit dem Ziel zu ergreifen, das grundgesetzliche Verbot der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Bildung zwischen Bund und Ländern aufzuheben und ein gemeinsames Investitionsprogramm "inklusive Bildung" aufzulegen.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Regina Kittler (kittler@linksfraktion-berlin.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Unterrichtsausfall an Bremer Schulen Unterrichtsausfall ist für SchülerInnen und Eltern ein drängendes Problem. Mit Unterrichtsausfall verbindet sich die Sorge, Nachteile in der schulischen Laufbahn zu erleiden, insbesondere wenn es in Kernfächern zu einer Unterversorgung mit Fachunterricht kommt. In der Mitteilung des Senats vom 5.Juni 2012 auf die Kleine Anfrage der CDU wurde darauf verwiesen, dass noch keine abschließende Statistik zum Schuljahr 2011/2012 vorliege. Außerdem gab es in der Mitteilung des Senats keine Differenzierung nach Schularten und Regionen, obwohl der Bildungsbehörde entsprechende Daten vorliegen.
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
- Unterrichtsausfall_2013
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- BUND_LehrkraefteStellenentwicklung_2013.pdf
- BUND_HB_Schulsozialarbeit_2013
- (Microsoft Word - Anfrage DIE LINKE Bildungssituation von Fl\374chtlingen endg\374ltig)
- IQB_Laendervergleich_2013.pdf
- muttersprachlicherUnterricht_2013.pdf
- Microsoft Word - Frage in der Fragestunde_Zeugniskontrolle_Jobcenter
- SchulischeKompetenzunterschiede_2013.pdf
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- SchulsozialarbeiterInnen_2013
- (Microsoft Word - Antrag DIE LINKESchulsozialarbeiterInnen vollst\344ndig \374bernehmen 2-0)
- Unterrichtsversorgung_sichergestellt_2013.pdf
-
G8-Murks, Landesschulamt, Blockade beim Ganztagsschulenausbau: Schwarz-Gelb hält an einer Bildungspolitik gegen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Beschäftigte in Hessen fest.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Abg. Barbara Cárdenas (b.cardenas@ltg.hessen.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Der Ausbau des ganztägigen Lernens ist ein zentraler Eckpunkt der Schulreform. Das Programm „ganztägig Lernen“ sieht die sukzessive Einrichtung weiterer Ganztagsschulen in gebundener und offener Form vor. Dabei wurde insbesondere im Grundschulbereich ein erheblicher Nachholbedarf festgestellt. Die am 9.Februar 2012 in der Deputation für Bildung beschlossene Vorlage „Umsetzung des Programms ‚Ganztägig Lernen‘ sieht vor, dass in der Stadtgemeinde Bremen pro Haushaltsjahr zwei Schulen zu gebundenen Ganztagsschulen umgewandelt werden. Für 2012 waren dies die Grundschule Osterhop und die Grundschule an der Gete, für 2013 sollte dies die Grundschule am Pfälzer Weg sein.
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- BUND_LehrkraefteStellenentwicklung_2013.pdf
- BUND_HB_Schulsozialarbeit_2013
- (Microsoft Word - Anfrage DIE LINKE Bildungssituation von Fl\374chtlingen endg\374ltig)
- IQB_Laendervergleich_2013.pdf
- muttersprachlicherUnterricht_2013.pdf
- Microsoft Word - Frage in der Fragestunde_Zeugniskontrolle_Jobcenter
- SchulischeKompetenzunterschiede_2013.pdf
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- SchulsozialarbeiterInnen_2013
- (Microsoft Word - Antrag DIE LINKESchulsozialarbeiterInnen vollst\344ndig \374bernehmen 2-0)
- Unterrichtsausfall_2013
- Unterrichtsversorgung_sichergestellt_2013.pdf
-
In den vergangenen Jahren wurden knapp 200 Lehrerinnen und Lehrer zu pädagogischen Führungskräften qualifiziert, um die Voraussetzungen für die Übernahme von Funktionsstellen zu erlangen. Andererseits sind im gegenwärtigen Schuljahr 80 Funktionsstellen des Landes nur amtierend besetzt. Der schulische Bildungs- und Erziehungsprozess kann nur erfolgreich und kontinuierlich gestaltet werden, wenn Schulleitungen dauerhaft für diese Stellen eingesetzt werden und anforderungsgerecht vergütet werden.
Themenbereiche
Ansprechpartner
MdL Simone Oldenburg (s.oldenburg@dielinke.landtag-mv.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Verhandlungen des Senats mit der Jacobs University und der Jacobs Foundation Wir fragen den Senat:
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
-
Drs. 17/0741 - Schüler/-innen, Berufsschüler/-innen und Student/-innen, die fristgerecht ihre Anträge auf Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) eingereicht haben, warten seit Monaten vergeblich auf einen Bescheid und vor allem auf ihr Geld. Viele sind so unverschuldet in Existenznot geraten. Der Senat muss umgehend dafür sorgen, dass gezahlt wird.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Regina Kittler; Dr. Wolfgang Albers (kittler@linksfraktion-berlin.de;albers@linksfraktion-berlin.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
I. Die Landesregierung wird gebeten, jährlich unter Einbeziehung der Klassik Stiftung Weimar im zuständigen Ausschuss des Landtags über den Arbeits- und Umsetzungsstand der jeweiligen Einzelkonzepte der Stiftung zu berichten. II. Die Landesregierung wird aufgefordert, a) zusammen mit der Stadt Weimar als zweitem Thüringer Zuwendungsgeber der Klassik Stiftung Weimar in Verhandlungen mit dem Bund einzutreten, um eine Erhöhung der Förderquote des Bundes an der gemeinsamen Finanzierung der Stiftung von 45 Prozent auf mindestens 50 Prozent zu erreichen;
Themenbereiche
Bildung, Kultur, Regionalpolitik, Stadtentwicklung, Tourismus
Ansprechpartner
Dr. Birgit Klaubert (klaubert@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Drs. 17/0715 - Die Arbeitszeitkonten wurden in Berlin ab August 2003 für Lehrerinnen und Lehrer als Ausgleich für die bei ihnen – anders als im Verwaltungsbereich des öffentlichen Dienstes – nicht erfolgte Rücknahme der Arbeitszeiterhöhung des gleichen Jahres gewährt. Inzwischen sind Ansprüche "angespart" worden. Wenn diese Praxis jetzt beendet werden soll, muss gesichert werden, dass den Lehrerinnen und Lehrern daraus keine Nachteile entstehen.
Themenbereiche
Bildung, Haushalt und Finanzen
Ansprechpartner
Regina Kittler (kittler@linksfraktion-berlin.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Der Untersuchungsausschuss hat den Auftrag, aufzuklären, ob und welche Versäumnisse es seitens des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK), des Hessischen Ministeriums der Finanzen (HMdF) sowie von derzeitigen und ehemaligen Mitgliedern der Landesregierung in Bezug auf die Förderung der European Business School (EBS) zum Aufbau der Eu-ropean Law School (ELS) gab und ob die Landesregierung das Parlament und die Öffentlichkeit wahrheitsgemäß und vollständig über Vorgänge zur Förderung der EBS informiert hat.
Themenbereiche
Bildung, Haushalt und Finanzen
Ansprechpartner
Abg. Janine Wissler (j.wissler@ltg.hessen.de)
Antrag und weitere Dokumente
Bitte senden Sie Anfragen, Hinweise und Korrekturen an felicitas.weck@die-linke.de.