Länderdatenbank
In unserer Datenbank für Anträge der Landtagsfraktionen kann nach Schlagworten, Bundesländern, im Volltext und mit einer Kombination davon gesucht werden.
-
Perspektiven der Botanika Wir fragen den Senat:
Themenbereiche
Bildung, Tourismus, Umweltpolitik
Antrag und weitere Dokumente
-
Entwicklung der LehrerInnen-Stellen Wir fragen den Senat:
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
- BUND_LehrkraefteStellenentwicklung_2013.pdf
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- BUND_HB_Schulsozialarbeit_2013
- (Microsoft Word - Anfrage DIE LINKE Bildungssituation von Fl\374chtlingen endg\374ltig)
- IQB_Laendervergleich_2013.pdf
- muttersprachlicherUnterricht_2013.pdf
- Microsoft Word - Frage in der Fragestunde_Zeugniskontrolle_Jobcenter
- SchulischeKompetenzunterschiede_2013.pdf
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- SchulsozialarbeiterInnen_2013
- (Microsoft Word - Antrag DIE LINKESchulsozialarbeiterInnen vollst\344ndig \374bernehmen 2-0)
- Unterrichtsausfall_2013
- Unterrichtsversorgung_sichergestellt_2013.pdf
-
Schulsozialarbeit und Schulassistenz - Qualitativ gute Arbeit ohne einheitliche Standards? Die Aufgaben von Schulsozialarbeit bestehen darin – gemeinsam mit der Schule - die individuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen an der Schule zu fördern, indem Aktivitäten angeboten werden, durch die die SchülerInnen über das schulische Angebot hinaus ihre Fähigkeiten entfalten, Anerkennung erfahren und soziale Prozesse gestalten können.
Themenbereiche
Bildung, Kinder- und Jugendpolitik
Antrag und weitere Dokumente
- BUND_HB_Schulsozialarbeit_2013
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- BUND_LehrkraefteStellenentwicklung_2013.pdf
- (Microsoft Word - Anfrage DIE LINKE Bildungssituation von Fl\374chtlingen endg\374ltig)
- IQB_Laendervergleich_2013.pdf
- muttersprachlicherUnterricht_2013.pdf
- Microsoft Word - Frage in der Fragestunde_Zeugniskontrolle_Jobcenter
- SchulischeKompetenzunterschiede_2013.pdf
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- SchulsozialarbeiterInnen_2013
- (Microsoft Word - Antrag DIE LINKESchulsozialarbeiterInnen vollst\344ndig \374bernehmen 2-0)
- Unterrichtsausfall_2013
- Unterrichtsversorgung_sichergestellt_2013.pdf
-
I.Die Landesregierung wird gebeten, zu folgenden Themen zu berichten: 1.Ergebnisse der Evaluation des Projektes "Berufsstart plus" im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit, 2.Möglichkeiten des Einsatzes von Mitteln der Europäischen Union und aus weiteren Finanzierungsquellen zur Fortführung des Projektes "Berufsstart plus" im Rahmen der "Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung".
Themenbereiche
Arbeitsmarkt, Berufsbildung, Bildung, Forschung, Kinder- und Jugendpolitik, Wissenschaft
Ansprechpartner
Susanne Hennig (hennig@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
I.Der Thüringer Landtag spricht sich dafür aus, dass grundsätzlich für Praktikantinnen und Praktikanten in Thüringen eine - insbesondere der Tätigkeit bzw. den Aufgaben und der Arbeitsleistung - angemessene Vergütung gewährleistet wird, sofern diese nicht im Rahmen einer Ausbildung bereits eine Vergütung erhalten und die Dauer des Praktikums nicht weniger als vier Wochen beträgt. Auch in den Fällen der anderweitigen Vergütung sollte in notwendigem Umfang ein Ersatz von praktikumsbedingten Aufwendungen wie z. B. Fahrtkosten sichergestellt sein.
Themenbereiche
Arbeitsmarkt, Berufsbildung, Bildung, Gewerkschaften, Studierende, Wirtschaft
Ansprechpartner
Ina Leukefeld (leukefeld@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Die Landesregierung wird aufgefordert, sich auf Bundesebene für die Fortführung des aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten und Ende 2013 auslaufenden Bundesprogramms "Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge" einzusetzen.
Themenbereiche
Arbeitsmarkt, Berufsbildung, Bildung, Gewerkschaften, Migrationspolitik, Wirtschaft
Ansprechpartner
Sabine Berninger (berninger@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Drs. 17/1050 - Linke und Piraten wollen eine Reduzierung der Umsatzsteuer von 19 auf 7 Prozent für Verpflegung und damit verbundene Dienstleistungen in Schulen und Kindertagesstätten durch kommerzielle Anbieter und eine generelle Umsatzsteuerbefreiung für Verpflegungsangebote in Schulen und Kindertagesstätten durch gemeinnützige Einrichtungen und Vereine.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Regina Kittler (kittler@linksfraktion-berlin.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Die Universität Bremen beschloss als erste Hochschule bereits im Jahr 1986 eine Zivilklausel. Sie besagt, dass „jede Beteiligung von Wissenschaft und Forschung mit militärischer Nutzung bzw. Zielsetzung“ abgelehnt wird. Ferner werden die Mitglieder der Universität aufgefordert, „Forschungsthemen und -mittel abzulehnen, die Rüstungszwecken dienen können.“ Mittlerweile verfügen weitere Universitäten über ähnliche Zivilklauseln, zuletzt verankerte die Goethe-Universität in Frankfurt/Main im März dieses Jahres eine Zivilklausel in ihrer Grundordnung.
Themenbereiche
Ansprechpartner
MdL Dr. Hikmat Al-Sabty (h.al-sabty@dielinke.landtag-mv.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Jedes Jahr gibt es nach der Anmelderunde für die ersten und fünften Klassen in Hamburg Ärger und Widersprüche. Die Ablehnungsgründe für die von Eltern genannten Erstwünsche sind oft nicht nachvollziehbar.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Dora Heyenn (dora.heyenn@linksfraktion-hamburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Bei dem Kompromiss zwischen Bundestag und Bundesrat im Zuge der Verhandlun-gen zur Neufestsetzung der nicht verfassungskonformen Ermittlung der Hartz- IV-Regelsätze wurde beschlossen, den Anteil des Bundes für die Kosten der Unterkunft zu erhöhen. Diese - zum 31.12.2013 auslaufenden - Mittel sollten die Kommunen zur Finanzierung von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern oder zur Mittagessen-versorgung in Kinderbetreuungseinrichtungen verwenden.
Themenbereiche
Bildung, Familienpolitik, Haushalt und Finanzen, Kinder- und Jugendpolitik, Sozialpolitik
Ansprechpartner
Abg. Marjana Schott, Abg. Barbara Cárdenas (m.schott@ltg.hessen.de,b.cardenas@ltg.hessen.de)
Antrag und weitere Dokumente
Bitte senden Sie Anfragen, Hinweise und Korrekturen an felicitas.weck@die-linke.de.