Länderdatenbank
In unserer Datenbank für Anträge der Landtagsfraktionen kann nach Schlagworten, Bundesländern, im Volltext und mit einer Kombination davon gesucht werden.
-
I.dem Thüringer Landtag zu Beginn des Ausbildungsjahres 2013/2014 zur aktuellen Situation im Ausbildungsbereich zu berichten und dabei insbesondere zu folgenden Aspekten Stellung zu nehmen: 1.zur quantitativen und qualitativen Entwicklung der Relation der Zahl der Bewerberinnen und Bewerber und der betrieblichen Ausbildungsstellen in den letzten Jahren bis heute, 2.zur Entwicklung des Anteils der Bewerberinnen und Bewerber, der dennoch nicht in eine betriebliche Ausbildung einmündet und zum Verbleib dieser Bewerberinnen und Bewerber, 3.zur Frage, welche Schritte ergriffen werden können, um den Anteil der Bewerberinnen und Bewerber zu erhöhen, die zu Beginn des Ausbildungsjahres in eine betriebliche Ausbildung einmünden,
Themenbereiche
Arbeitsmarkt, Berufsbildung, Bildung, Studierende, Wirtschaft, Wissenschaft
Ansprechpartner
Ina Leukefeld (leukefeld@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Drs. 17/1277 - Die vom Berliner Senat mitten im Schuljahr 2013/14 vorgenommen Stellenkürzungen im Bereich der Jugendsozialarbeit an Schulen sind unverantwortlich, widersprechen den Prinzipien der Verlässlichkeit und Planungssicherheit ebenso wie der politischen Absicht und fachlichen Notwendigkeit, perspektivisch alle Berliner Schulen mit mindestens einer Stelle für die Schuljugendsozialarbeit auszustatten. Diese Fehlentscheidung ist umgehend zu korrigieren.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Regina Kittler, Katrin Möller (kittler@linksfraktion-berlin.de;moeller@linksfraktion-berlin.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Drs. 17/1295 - Der Senat hat in seinem Haushaltsentwurf viel zu wenig Mittel für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Schulen vorgesehen, die SPD-CDU-Koalition im Abgeordnetenhaus streicht immer noch weiter. Unsere Große Anfrage soll den Senat zwingen, Farbe zu bekennen: Welche Pläne hat er überhaupt und wie gedenkt er sie umzusetzen?
Themenbereiche
Behindertenpolitik, Bildung, Haushalt und Finanzen
Ansprechpartner
Regina Kittler (kittler@linksfraktion-berlin.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Thema: „Jacobs-Präsident tritt trotz Millionensubvention zurück - Subventionsverträge mit der perspektivlosen JUB kündigen, da das Geld anderswo gebraucht wird"
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
-
Strukturelle Unterfinanzierung der öffentlichen Hochschulen beenden – Studienplätze und Fächervielfalt in Bremen sichern Die Grundfinanzierung von Universität und Hochschulen im Land ist unzulänglich. Die Haushalte von Uni und Hochschulen weisen wachsende Defizite auf, weil Kostensteigerungen bei Bewirtschaftung und Personal nicht ausgeglichen worden sind. Außerdem waren die Vorgaben aus dem letzten Hochschulgesamtplan (HGP 5) nicht ausfinanziert und der vorgesehene Personalabbau arbeitsrechtlich nicht umsetzbar.
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
-
Das am 16. Juni 2010 verkündete und durch Gesetz vom 20. Dezember 2010 geänderte Brandenburgische Ausbildungsförderungsgesetz (BbgAföG) sieht eine landesspezifische Ausbildungsförderung für Schülerinnen und Schüler vor, die den Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe oder einen zweijährigen vollzeitschulischen Bildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife besuchen und finanziell bedürftig sind.
Themenbereiche
Berufsbildung, Bildung, Kinder- und Jugendpolitik
Ansprechpartner
Torsten Krause, MdL (torsten.krause@dielinke-fraktion.brandenburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Für den Übergang aus der allgemein bildenden Schule in die duale Ausbildung an den Berufs-schulen ist das Vorhandensein eines Ausbildungsverhältnisses die Voraussetzung. Gerade bei Schülerinnen und Schülern mit Vermittlungshemmnissen wird seit Jahren deutlich, dass eine Integration in das System der Berufsausbildung durch die Trennung der Berufsschulpflicht und der Vollzeitschulpflicht erschwert oder verhindert wird. Eine gemeinsame Schulpflicht für allgemein bildende und berufliche Schulen könnte hier Abhilfe schaffen.
Themenbereiche
Ansprechpartner
MdL Simone Oldenburg, Walter Lederer (s.oldenburg@dielinke.landtag-mv.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Situation studentischer Hilfskräfte an den Hochschulen in Bremen Studentische Hilfskräfte haben nach § 27 des Bremischen Hochschulgesetzes die Aufgabe „Studierende durch Tutorien in ihrem Studium zu unterstützen oder Dienstleistungen in Forschung und Lehre zu erbringen, die zugleich der eigenen Ausbildung dienen sollen“. In einigen Fachbereichen sind die studentischen Beschäftigten zur Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs unerlässlich.
Themenbereiche
Arbeitsmarkt, Bildung, Wissenschaft
Antrag und weitere Dokumente
- Microsoft Word - klAnfr_studentischeHilfskraefte
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- Microsoft Word - Frage DIE LINKE zu Armutsbericht2013
- BUND_Abfallwirtschaft_2013
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- BUND_HB_Zuwendungsempfaenger_2013
- Bund_Kinderarmut_2013.pdf
- BUND_HB_VerdienstZuwendungsempfaenger_2013
- Bund_Zeitungszustellerinnen_2013
- HB_BUND_KontenabfragenbeiLeistungsempfaengerInnen_2013
- HB_BUND_Krankmeldung_Hartz_IV_2013
- HB_BUND_Leiharbeit_2013
- HB_BUND_Versorgungskosten_2013
- Joboffensive_Jahresbilanz_2013.pdf
- Kompetenzagenturen_2013.pdf
- Landesarbeitsmarktpolitik_2013.pdf
- WerftenPerspektiven_2013.pdf
- WeserStadionNiedriglohn_2013.pdf
-
Die Beschlussempfehlung erhält folgende Fassung: "Der Gesetzentwurf wird mit folgenden Änderungen angenommen: I.Artikel 1 wird wie folgt geändert: 1.Nummer 2 erhält folgende Fassung: '2.In § 12 Abs. 1 Satz 1 wird die Zahl ›270‹ durch die Zahl ›300‹ ersetzt.' 2.Nummer 4 erhält folgende Fassung: '4.§ 25 Abs. 1 erhält folgende Fassung: ›(1) Der Vorbereitungsdienst für alle Lehrämter dauert grundsätzlich 24 Monate. Werden während der ersten Phase der Lehrerbildung absolvierte Praktika oder schulpraktische Studien nachgewiesen, die vom Umfang und Inhalt her eine Anrechnung auf den Vorbereitungsdienst ermöglichen, wird der Vorbereitungsdienst um bis zu sechs Monate verkürzt. Berufspraktische Tätigkeiten können für alle Lehrämter bis zu insgesamt zwölf Monaten auf den Vorbereitungsdienst angerechnet werden, wenn sie für die Ausbildung förderlich sind.‹'
Themenbereiche
Berufsbildung, Bildung, Studierende, Wissenschaft
Ansprechpartner
Susanne Hennig (hennig@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Wir fordern die Landesregierung auf, das Thüringer Lehrerbildungsgesetz unter Berücksichtigung der Anhörungsergebnisse weiterzuentwickeln und dem Landtag bis zur Sitzung des Landtags im März 2014 einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Beratung vorzulegen, der insbesondere die betreffenden rechtlichen Bestimmungen dergestalt ändert, dass a)pädagogische Ansätze der inklusiven Bildung in allen Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Thüringen fest verankert werden;
Themenbereiche
Berufsbildung, Bildung, Studierende, Wissenschaft
Ansprechpartner
Susanne Hennig-Wellsow (hennig@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
Bitte senden Sie Anfragen, Hinweise und Korrekturen an felicitas.weck@die-linke.de.