Länderdatenbank
In unserer Datenbank für Anträge der Landtagsfraktionen kann nach Schlagworten, Bundesländern, im Volltext und mit einer Kombination davon gesucht werden.
-
I.Die Landesregierung wird aufgefordert, über die Umsetzung des Zweiten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB II) und die Situation von Langzeitarbeitslosen, Arbeitslosengeld-II-Empfangenden und ihren Familien in Thüringen zu berichten. Besonders soll dabei auf folgende Themen eingegangen werden: -Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit (auch bezüglich Alter und Geschlecht) seit 2005, -Perspektiven zur dauerhaften Überwindung der Hilfebedürftigkeit, -Entwicklung und Situation der Träger von Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen, -Qualitätsstandards bezüglich der Zertifizierung von Trägern, -Anforderungen an Träger bezüglich der Erteilung eines Zeugnisses nach der Absolvierung einer Qualifikationsmaßnahme, -Entwicklung der Anzahl von Leistungsbeziehenden, die nicht erwerbslos sind (sog. "Aufstocker"), -Sanktionspraxis in Thüringen, -Entwicklung von Widersprüchen und Klagen, -Entwicklung der finanziellen Untersetzung der Integration von Langzeitarbeitslosen in Arbeit, Ausbildung und Maßnahmen bezüglich des Eingliederungstitels sowie von Landes- und ESF-Mitteln.
Themenbereiche
Arbeitsmarkt, Berufsbildung, Bildung, Sozialpolitik, Wirtschaft
Ansprechpartner
Ina Leukefeld (leukefeld@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Schulische Kompetenzunterschiede zwischen Mädchen und Jungen Wir fragen den Senat:
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
- SchulischeKompetenzunterschiede_2013.pdf
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- BUND_LehrkraefteStellenentwicklung_2013.pdf
- BUND_HB_Schulsozialarbeit_2013
- (Microsoft Word - Anfrage DIE LINKE Bildungssituation von Fl\374chtlingen endg\374ltig)
- IQB_Laendervergleich_2013.pdf
- muttersprachlicherUnterricht_2013.pdf
- Microsoft Word - Frage in der Fragestunde_Zeugniskontrolle_Jobcenter
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- SchulsozialarbeiterInnen_2013
- (Microsoft Word - Antrag DIE LINKESchulsozialarbeiterInnen vollst\344ndig \374bernehmen 2-0)
- Unterrichtsausfall_2013
- Unterrichtsversorgung_sichergestellt_2013.pdf
-
Seit dem 1. August 2013 sind fast alle 204 Grundschulen in den schulischen Ganztag umgesteuert. Positiv ist, dass mit diesem Konzept erstmals alle Kinder einen beitragsfreien Rechtsanspruch auf Bildung und Betreuung in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr haben. Ausgenommen davon sind das Mittagessen, einige kostenpflichtige Kurse und die Randzeiten. Hier werden weiter Beiträge erhoben.
Themenbereiche
Bildung, Familienpolitik, Kinder- und Jugendpolitik
Ansprechpartner
Mehmet Yildiz (mehmet.yildiz@linksfraktion-hamburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Im ersten Satz werden die Worte "die bestehenden 5. und 6. Klassen" ersetzt durch "die laufenden Jahrgänge".
Themenbereiche
Ansprechpartner
Willi van Ooyen (w.vanooyen@ltg.hessen.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Zeugniskontrolle von Schülerinnen und Schülern aus Hartz IV-Familien Wir fragen den Senat:
Themenbereiche
Bildung, Kinder- und Jugendpolitik
Antrag und weitere Dokumente
- Microsoft Word - Frage in der Fragestunde_Zeugniskontrolle_Jobcenter
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- BUND_LehrkraefteStellenentwicklung_2013.pdf
- BUND_HB_Schulsozialarbeit_2013
- (Microsoft Word - Anfrage DIE LINKE Bildungssituation von Fl\374chtlingen endg\374ltig)
- IQB_Laendervergleich_2013.pdf
- muttersprachlicherUnterricht_2013.pdf
- SchulischeKompetenzunterschiede_2013.pdf
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- SchulsozialarbeiterInnen_2013
- (Microsoft Word - Antrag DIE LINKESchulsozialarbeiterInnen vollst\344ndig \374bernehmen 2-0)
- Unterrichtsausfall_2013
- Unterrichtsversorgung_sichergestellt_2013.pdf
-
Gesetzliche Verankerung der Zivilklausel Wir fragen den Senat:
Themenbereiche
Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft
Antrag und weitere Dokumente
-
Der Landtag möge beschließen: Freiwilligendienste weiter fördern 1. Der Landtag Brandenburg betont gegenüber der Landesregierung die not-wendige Fortführung der Förderung im Bereich der Freiwilligendienste auch in der neuen EU-Förderperiode ab 2014.
Themenbereiche
Arbeitsmarkt, Bildung, Kinder- und Jugendpolitik
Ansprechpartner
Torsten Krause, MdL (landtag@torstenkrause.eu)
Antrag und weitere Dokumente
-
Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs für SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund Wir fragen den Senat:
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
- IQB_Laendervergleich_2013.pdf
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- BUND_LehrkraefteStellenentwicklung_2013.pdf
- BUND_HB_Schulsozialarbeit_2013
- (Microsoft Word - Anfrage DIE LINKE Bildungssituation von Fl\374chtlingen endg\374ltig)
- muttersprachlicherUnterricht_2013.pdf
- Microsoft Word - Frage in der Fragestunde_Zeugniskontrolle_Jobcenter
- SchulischeKompetenzunterschiede_2013.pdf
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- SchulsozialarbeiterInnen_2013
- (Microsoft Word - Antrag DIE LINKESchulsozialarbeiterInnen vollst\344ndig \374bernehmen 2-0)
- Unterrichtsausfall_2013
- Unterrichtsversorgung_sichergestellt_2013.pdf
-
Der Landtag möge beschließen: Mehr Selbständigkeit bei der Unterrichtsvertretung Der Landtag beschließt, im Rahmen des Nachtragshaushaltes 2013/2014 zusätzlich 10 Mio. Euro bereitzustellen, um Unterrichtsausfall schneller und besser begegnen zu können.
Themenbereiche
Bildung, Haushalt und Finanzen
Ansprechpartner
Christian Görke, MdL (christian.goerke@linksfraktion-brandenburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Produktionsschulen sind als Angebot der Jugendberufshilfe eine wichtige Institution für 14- bis 25-jährige Jugendliche, die auf normale Beschulung nicht oder nicht mehr ansprechen. Diese sollen deshalb sozial stabilisiert und durch praktische Arbeit in Werkstätten bei paralleler Beschulung in die Lage versetzt werden, einen Schulabschluss nachzuholen.
Themenbereiche
Ansprechpartner
MdL Simone Oldenburg (s.oldenburg@dielinke.landtag-mv.de)
Antrag und weitere Dokumente
Bitte senden Sie Anfragen, Hinweise und Korrekturen an felicitas.weck@die-linke.de.