Länderdatenbank
In unserer Datenbank für Anträge der Landtagsfraktionen kann nach Schlagworten, Bundesländern, im Volltext und mit einer Kombination davon gesucht werden.
-
Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt unterstützen - Zukunft der Kompetenzagenturen Wir fragen den Senat:
Themenbereiche
Arbeitsmarkt, Kinder- und Jugendpolitik
Antrag und weitere Dokumente
- Kompetenzagenturen_2013.pdf
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- Microsoft Word - Frage DIE LINKE zu Armutsbericht2013
- BUND_Abfallwirtschaft_2013
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- BUND_HB_Zuwendungsempfaenger_2013
- Bund_Kinderarmut_2013.pdf
- BUND_HB_VerdienstZuwendungsempfaenger_2013
- Bund_Zeitungszustellerinnen_2013
- HB_BUND_KontenabfragenbeiLeistungsempfaengerInnen_2013
- HB_BUND_Krankmeldung_Hartz_IV_2013
- HB_BUND_Leiharbeit_2013
- HB_BUND_Versorgungskosten_2013
- Joboffensive_Jahresbilanz_2013.pdf
- Landesarbeitsmarktpolitik_2013.pdf
- Microsoft Word - klAnfr_studentischeHilfskraefte
- WerftenPerspektiven_2013.pdf
- WeserStadionNiedriglohn_2013.pdf
-
Gleiches Recht für alle Kinder - Kindertagespflege in Bremen gleichwertig gestalten! Kindertagespflege ist in Bremen eine etablierte und bewährte Form der Kinderbetreuung. Die Kindertagespflege deckt häufig die Bedarfe ab, die eine normale Einrichtung der Stadt nicht leisten kann. Dies sind insbesondere die (aufwendigere) Betreuung der Kinder unter einem Jahr und die Gewährleistung von Betreuung zu den Arbeitszeiten, in denen die Kitas geschlossen sind.
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
- Kindertagespflege 2013
- Jugendarbeit 2013
- Hortplätze 2013
- Betreuungsplätze-Versorgung 2013
- Hortversorgung 2013
- Spielkreisfinanzierung 2013
- Spielkreise und Betreuungsgeld 2012
- Frühe Hilfen 2013
- HB Bund Kindergeld Elterngeld 2013
- Kindertagespflege 2013
- HB Bund Tagesmuetter Gehalt 2013
- Jugendarbeit 2013
- Kitaausbau 2013
- KiTa-Statusbericht 2013
- U3 Betreuungsqualität 2013
-
Das am 16. Juni 2010 verkündete und durch Gesetz vom 20. Dezember 2010 geänderte Brandenburgische Ausbildungsförderungsgesetz (BbgAföG) sieht eine landesspezifische Ausbildungsförderung für Schülerinnen und Schüler vor, die den Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe oder einen zweijährigen vollzeitschulischen Bildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife besuchen und finanziell bedürftig sind.
Themenbereiche
Berufsbildung, Bildung, Kinder- und Jugendpolitik
Ansprechpartner
Torsten Krause, MdL (torsten.krause@dielinke-fraktion.brandenburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Drs. 17/1221 - Alle Fraktionen fordern den Senat auf, den Beitritt Berlins zum „Pakt zur Beendigung der sexuellen Gewalt gegen Kinder“ des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates zu erklären.
Themenbereiche
Europa, Kinder- und Jugendpolitik
Ansprechpartner
Udo Wolf (uwolf@linksfraktion-berlin.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Unterstützung für Eltern mit Kindern unter einem Jahr in der Stadt Bremen Häufig sind für Eltern die ersten 12 Monate mit dem ersten Kind am angespanntesten. Das ganze Leben verändert sich mit dem neuen Nachwuchs und diese Veränderungen können zu großen Stressbelastungen bei den jungen Eltern führen. Um sie in dieser Anfangsphase ihrer Elternschaft zu entlasten und die Säuglinge zu schützen, wurde die Bundesinitiative „Frühe Hilfen“ ins Leben gerufen. Ein Schwerpunkt dieser Initiative ist es, den Eltern gute Vernetzungsmöglichkeiten zu bieten, damit sie bei eventuellen Problemen nicht alleine dastehen. Krabbelgruppen und Spielkreise sind häufig die ersten öffentlichen Treffpunkte für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern.
Themenbereiche
Familienpolitik, Kinder- und Jugendpolitik, Sozialpolitik
Antrag und weitere Dokumente
- Frühe Hilfen 2013
- Jugendarbeit 2013
- Hortplätze 2013
- Betreuungsplätze-Versorgung 2013
- Hortversorgung 2013
- Spielkreisfinanzierung 2013
- Spielkreise und Betreuungsgeld 2012
- HB Bund Kindergeld Elterngeld 2013
- Kindertagespflege 2013
- HB Bund Tagesmuetter Gehalt 2013
- Jugendarbeit 2013
- Kindertagespflege 2013
- Kitaausbau 2013
- KiTa-Statusbericht 2013
- U3 Betreuungsqualität 2013
-
Schulsozialarbeiter/innen vollständig übernehmen! Mit der Entscheidung, nur etwa zwei Drittel der Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter weiterzubeschäftigen, deren Verträge zum 31.12.2013 auslaufen, gefährdet der Senat die Zukunft der Schulsozialarbeit in der Stadtgemeinde Bremen. Während Bremerhaven schon längst klargestellt hatte, dass die auslaufenden Verträge komplett verlängert werden, setzte der Senat in Bremen darauf, dass sich die Betreffenden aus Mangel an Perspektive wegbewerben und lautlos verschwinden. Nun sollen von den verbleibenden 43,4 Vollzeitstellen 13 gestrichen und nur 30,5 erhalten werden. Damit wird gleichzeitig ein verheerendes Signal gesetzt, das zur weiteren Wegbewerbung von StelleninhaberInnen führen wird.
Themenbereiche
Bildung, Kinder- und Jugendpolitik, Sozialpolitik
Antrag und weitere Dokumente
- (Microsoft Word - Antrag DIE LINKESchulsozialarbeiterInnen vollst\344ndig \374bernehmen 2-0)
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- BUND_LehrkraefteStellenentwicklung_2013.pdf
- BUND_HB_Schulsozialarbeit_2013
- (Microsoft Word - Anfrage DIE LINKE Bildungssituation von Fl\374chtlingen endg\374ltig)
- IQB_Laendervergleich_2013.pdf
- muttersprachlicherUnterricht_2013.pdf
- Microsoft Word - Frage in der Fragestunde_Zeugniskontrolle_Jobcenter
- SchulischeKompetenzunterschiede_2013.pdf
- BREMISCHE BÜRGERSCHAFT
- SchulsozialarbeiterInnen_2013
- Unterrichtsausfall_2013
- Unterrichtsversorgung_sichergestellt_2013.pdf
-
I.Die Landesregierung wird aufgefordert, durch eine eigene Aufnahmeanordnung nach § 23 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) die notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass in Syrien und dessen Anrainerstaaten lebende Familienangehörige von in Thüringen lebenden Menschen syrischer Herkunft der Aufenthalt im Freistaat ermöglicht wird.
Themenbereiche
Familienpolitik, Kinder- und Jugendpolitik, Migrationspolitik, Regionalpolitik, Sozialpolitik
Ansprechpartner
Sabine Berninger (berninger@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Drs. 17/1114 - Wir fordern den Senat auf, dafür Sorge zu tragen, dass Berliner Kinder und Jugendliche aus Einrichtungen des Trägers Haasenburg GmbH schnellstmöglich anderweitig untergebracht werden. Die Vorgänge um die Einrichtungen der Haasenburg GmbH haben zum wiederholten Male eine öffentliche Diskussion um geschlossene Unterbringung, um freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe ausgelöst, die dringend notwendig ist.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Katrin Möller (moeller@linksfraktion-berlin.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
I.Die Landesregierung wird um Berichterstattung 1.zum Stellenwert schulischer und außerschulischer musikalischer und künstlerisch-gestaltender Bildung, 2.zur Situation der öffentlichen Musikschulen und der (Jugend-)Kunstschulen hinsichtlich der finanziellen und personellen Ausstattung, 3.zur Situation der Fächer Musik und Kunst an den allgemeinbildenden Schulen hinsichtlich des Lehrkräftebedarfs, der Lehrplanerfüllung und des Stundenausfalls gebeten.
Themenbereiche
Arbeitsmarkt, Bildung, Kinder- und Jugendpolitik, Kultur
Ansprechpartner
Dirk Möller (moeller.dirk@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
I.Die Landesregierung wird aufgefordert, sich im Bundesrat dafür einzusetzen, 1.das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) im dritten Abschnitt "Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege" dahin gehend zu ergänzen, dass frühkindliche Bildung ein stärkeres Gewicht neben Erziehung und Betreuung erhält; 2.in das SGB VIII einen weiteren Paragraphen einzufügen, der die Finanzierung der Kindertagesstätten regelt - und zwar durch den Bundeshaushalt sowie die Länder- und Kommunalhaushalte zu je einem Drittel.
Themenbereiche
Bildung, Familienpolitik, Haushalt und Finanzen, Kinder- und Jugendpolitik, Sozialpolitik
Ansprechpartner
Matthias Bärwolff (baerwolff@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
Bitte senden Sie Anfragen, Hinweise und Korrekturen an felicitas.weck@die-linke.de.