Länderdatenbank
In unserer Datenbank für Anträge der Landtagsfraktionen kann nach Schlagworten, Bundesländern, im Volltext und mit einer Kombination davon gesucht werden.
-
Der Alltag an den Bremer Schulen hat sich in den letzten zehn Jahren massiv verändert. Neben den normalen Unterricht sind weitere pädagogische Angebote wie beispielsweise der Ganztagsbetrieb, die verlässliche Betreuung in der Grundschule oder Schulprofile in Sport und Musik getreten.
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
- Einsatz von nicht bei der Senatorin für Kinder und Bildung angestelltem Personal an Schulen 2015
- Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) 2015
- Mittel für den Ganztags-Schulbetrieb 2015
- Langzeitstudiengebühren abschaffen 2015
- Mensa-Neubau 2015
- Entwicklung der Musikschule Bremen in den vergangen zehn Jahren und Stand heute 2015
- Verbleib von Schul-AbsolventInnen 2015
- Schulstandortplanung vorantreiben 2015
- Schulsituation Geflüchteter 2015
- Schulsozialindikatoren 2015
- Schulverwaltungsgesetz 2015
- Neubau eines Veranstaltungsgebäudes an der Universität 2015
- Zusätzliche Lehrkräfte 2015
-
Wir fragen den Senat:
Themenbereiche
Bildung, Kinder- und Jugendpolitik, Migrationspolitik
Antrag und weitere Dokumente
- Schulsituation Geflüchteter 2015
- Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) 2015
- Mittel für den Ganztags-Schulbetrieb 2015
- Langzeitstudiengebühren abschaffen 2015
- Mensa-Neubau 2015
- Entwicklung der Musikschule Bremen in den vergangen zehn Jahren und Stand heute 2015
- Verbleib von Schul-AbsolventInnen 2015
- Schulstandortplanung vorantreiben 2015
- Einsatz von nicht bei der Senatorin für Kinder und Bildung angestelltem Personal an Schulen 2015
- Schulsozialindikatoren 2015
- Schulverwaltungsgesetz 2015
- Neubau eines Veranstaltungsgebäudes an der Universität 2015
- Zusätzliche Lehrkräfte 2015
-
Sachsen leidet seit Jahren unter einem Mangel an Lehrkräften. Öffentlich verweist die Kultusministerin auf die Folgen der „jahrzehntelangen Nichteinstellung“ von jungen Pädagogen. Bundesweit sei die Altersstruktur in den sächsischen Lehrerkollegien „fast einmalig“. „Uns fehlt“, so die Kultusministerin im Zeitungsinterview, „die stabile mittlere Lehrergeneration“ (vgl. Sächsische Zeitung vom 8. Juli 2015, S. 6).
Themenbereiche
Ansprechpartner
Kontakt (linksfraktion@slt.sachsen.de)
Externe Infoseiten
Antrag und weitere Dokumente
- Mangel an Lehrerinnen und Lehrern in Sachsen durch attraktive Einstellungspraxis begegnen
- Unverzügliche Vorlage eines „Lehrerpersonalentwicklungskonzeptes 2020“ für den Freistaat Sachsen
- Arbeitnehmerfreizügigkeit braucht Transparenz und Zugang zu Information und Beratung
- Maßnahmenpaket Sachsen zur Verbesserung der Beteiligung, Teilhabe und Akzeptanz von Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energien
- Diabetes-Erkrankungsrisiko senken – Erkrankte frühzeitig erkennen und behandeln
- Konsequenzen der Staatsregierung aus dem „Gemeindefinanzbericht Sachsen 2014/2015“
- Unverzügliche Novellierung des MDR-Staatsvertrags
-
Die amtierende Kultusministerin Brunhild Kurth war im Frühjahr 2012 ins Amt berufen worden, um die verfehlte Personalpolitik ihres Vorgängers Prof. Dr. Roland Wöller zu beenden und den eklatanten Lehrermangel in Sachsen zu beseitigen. Nach einer zweieinhalbjährigen Amtsperiode zeigt sich: Die Kultusministerin bekommt den Lehrermangel nicht in den Griff. Eine Antwort auf die personalpolitischen Herausforderungen im Lehrerbereich ist Frau Kurth bis heute schuldig geblieben.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Kontakt (linksfraktion@slt.sachsen.de)
Externe Infoseiten
Antrag und weitere Dokumente
- Unverzügliche Vorlage eines „Lehrerpersonalentwicklungskonzeptes 2020“ für den Freistaat Sachsen
- Mangel an Lehrerinnen und Lehrern in Sachsen durch attraktive Einstellungspraxis begegnen
- Arbeitnehmerfreizügigkeit braucht Transparenz und Zugang zu Information und Beratung
- Maßnahmenpaket Sachsen zur Verbesserung der Beteiligung, Teilhabe und Akzeptanz von Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energien
- Diabetes-Erkrankungsrisiko senken – Erkrankte frühzeitig erkennen und behandeln
- Konsequenzen der Staatsregierung aus dem „Gemeindefinanzbericht Sachsen 2014/2015“
- Unverzügliche Novellierung des MDR-Staatsvertrags
-
Der Landtag betont, dass Bildungserfolg nicht von der Herkunft eines Kindes ab-hängen darf. Er bekennt sich außerdem zu einem verlässlichen und vor allem durchlässigen Schulsystem. In diesem System können die Schülerinnen und Schüler zum Vorteil Aller lange gemeinsam lernen, dies soll von der 1. Klasse bis zum Schulabschluss möglich sein.
Themenbereiche
Bildung, Kinder- und Jugendpolitik
Ansprechpartner
Kathrin Dannenberg, MdL (kathrin.dannenberg@linksfraktion-brandenburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Der Landtag stellt fest, dass Brandenburg bei der Umsetzung der Inklusion im Bildungssystem schon wichtige Schritte gegangen ist. Im bundesweiten Vergleich steht unser Land z.B. mit dem Anteil von „Gemeinsamen Unterricht“ oder von „Flexibler Eingangsphase“ gut da. Das Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ hatte bundesweiten Modellcharakter.
Themenbereiche
Behindertenpolitik, Bildung, Familienpolitik, Kinder- und Jugendpolitik
Ansprechpartner
Kathrin Dannenberg, MdL (kathrin.dannenberg@linksfraktion-brandenburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Musik- und Kunstschulen sind Teil der Daseinsvorsorge Der Landtag möge beschließen: 1. Der Landtag bekräftigt den im Musik- und Kunstschulgesetz als Aufgabe benannten Bildungsauftrag der Musik- und Kunstschulen, vor allem hinsichtlich der Vermittlung musikalischer Bildung. Zugleich betont der Landtag, dass auch dieser Teil des Bildungssystems ein unverzichtbarer Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge ist und bleiben muss. Daher sieht der Landtag den Bildungsauftrag der Musik- und Kunstschulen auch als wichtigen Aspekt der grundständigen Bildung von Kindern und Jugendlichen an.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Gerrit Große, MdL (gerrit.grosse@linksfraktion-brandenburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Der Landtag möge beschließen: I. Der Landtag stellt fest: 1. Als wesentlichen Baustein zur Beteiligung von Jugendlichen hat das Land Brandenburg das Wahlrecht für Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre abgesenkt. So konnten Jugendliche bereits in verschiedenen Kommunen an Bürgermeister- und Landratswahlen und vor allem auch an der letzten Landtagswahl teilnehmen. Insbesondere mit der Absenkung des Wahlalters zu Landtagswahlen hat Brandenburg eine Vorreiterrolle eingenommen.
Themenbereiche
Bildung, Kinder- und Jugendpolitik, Kommunalpolitik
Ansprechpartner
Gerrit Große, MdL (gerrit.grosse@linksfraktion-brandenburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Für alle minderjährigen Asylsuchenden, die nach Sachsen kommen, besteht die Schulpflicht. In der Handreichung der Sächsischen Staatsregierung „Asylbewerber und Flüchtlinge im Freistaat Sachsen. Fakten und Hintergrundinformationen“ vom 8. Januar 2015 heißt es: „Gemäß §§ 26, 28 Schulgesetz (SchulG) besteht für Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen Schulpflicht unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Wie in anderen Bundesländern auch, ist somit die schulische Integration dieser Schüler eine Regelaufgabe des Bildungssystems.“
Themenbereiche
Bildung, Kinder- und Jugendpolitik
Ansprechpartner
Kontakt (linksfraktion@slt.sachsen.de)
Externe Infoseiten
Antrag und weitere Dokumente
- Recht auf Bildung von Kindern und Jugendlichen in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Freistaates Sachsen sichern!
- Pressefreiheit im Freistaat Sachsen schützen, die Freiheit der Berichterstattung nicht preisgeben: Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten sind Angriffe auf Grundrechte und müssen unterbunden werden!
- Dringend verbesserungswürdige Verwaltungsabläufe und Zustände bei der Erstaufnahme von Geflüchteten in Sachsen
- Sofortprogramm zur Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit und Aufgabenerfüllung der sächsischen Landespolizei auflegen und umzusetzen (Landesprogramm Polizei Sachsen)
- Die fremdenfeindliche und rassistische Anschlagswelle muss ein Ende haben – Unterkünfte für Geflüchtete im Freistaat Sachsen frühzeitig schützen!
- Beendigung von würdeloser Arbeit – Begrenzung der Befristung von Arbeitsverträgen
- Europäisches Jahr für Entwicklung – Sachsen wirklich weltoffen? Dresden,
- Kostenlose Abgabe von Verhütungsmitteln im Fall geringen Einkommens
- Krankenhäuser zukunftsfest machen - Finanzierung von Betriebsund Investitionskosten spürbar verbessern!
- Datenschutz-Grundverordnung zugunsten von Bürgerinnen und Bürgern, Verbraucherinnen und Verbrauchern und Unternehmen im Freistaat Sachsen nachbessern
- „Girokonto für alle“ - Umsetzung der europäischen Zahlungskontenrichtlinie
-
Drs. 17/2564 - Wir fordern, das Probejahr an Gymnasien abzuschaffen. Alle Schulen, eben auch die Gymnasien, müssen Verantwortung für jede/n aufgenommene/n Schüler/in übernehmen und eine Kultur der individuellen Förderung entstehen lassen. Dazu gehört, dass aufgenommene Schüler/innen bei Defiziten der Leistungsentwicklung nicht zwangsweise an andere Schulen abgegeben werden.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Regina Kittler (kittler@linksfraktion.berlin)
Antrag und weitere Dokumente
Bitte senden Sie Anfragen, Hinweise und Korrekturen an felicitas.weck@die-linke.de.