Länderdatenbank
In unserer Datenbank für Anträge der Landtagsfraktionen kann nach Schlagworten, Bundesländern, im Volltext und mit einer Kombination davon gesucht werden.
-
Die im letzten Jahr beschlossene Teilaufhebung des Kooperationsverbotes für den Hochschulbereich hat an der strukturellen Unterfinanzierung des Bildungssystems nichts verändert. Daher fordert DIE LINKE erneut, das Kooperationsverbot für alle Bildungsbereiche aufzuheben und eine umfassende Gemeinschaftsaufgabe Bildung im Grundgesetz zu verankern.
Themenbereiche
Bildung, Kinder- und Jugendpolitik, Studierende
Ansprechpartner
Willi van Ooyen (w.vanooyen@ltg.hessen.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Drs. 17/2733 - Wir fordern, dass zum Schuljahr 2016/17 die Bedarfsprüfung für die Teilnahme am offenen Ganztagsbetrieb der Grundschulen (Hort) abgeschafft und allen Grundschulkindern der Zugang zur Förderung und Betreuung in den Ganztagsangeboten der Grundschulen bis 16 Uhr ermöglicht wird.
Themenbereiche
Ansprechpartner
Regina Kittler (kittler@linksfraktion.berlin)
Antrag und weitere Dokumente
-
Die Zahl der von den Jobcentern im Land Bremen ausgewiesenen „BewerberInnen um einen Ausbildungsplatz“ entspricht nicht der tatsächlichen Zahl der Jugendlichen mit Wohnort Bremen und Bremerhaven, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind. Dies gilt sowohl für die Teilgruppe der aktuellen SchulabgängerInnen im Land Bremen, als auch für die ausbildungssuchenden Jugendlichen mit einem Schulabgang, der ein Jahr oder länger zurückliegt. Wie die Zahl der „BewerberInnen um einen Ausbildungsplatz“ zustande kommt und wie viele ausbildungssuchende Jugendliche dabei nicht berücksichtigt sind, ist nicht transparent.
Themenbereiche
Arbeitsmarkt, Berufsbildung, Bildung, Kinder- und Jugendpolitik
Antrag und weitere Dokumente
- Einstufung von Jugendlichen als „nicht ausbildungsreif“ durch die Jobcenter 2016
- Nachrangigkeit der Ausbildungsgarantie 2016
- Ausbildungssituation transparent darstellen 2016
- Systematisches Versagen in der Bildungspolitik stoppen – „Sofortprogramm Bildung“ starten 2016
- Mangelhafte Kontrolle der Millionensubvention für die Jacobs University Bremen 2016
- Dualer militärischer Studiengang 2016
- Auflösung des Förderzentrums Vegesacker Str. 2015
- Erhalt der Grundschulstandorte Seehausen und Strom 2016
- Ombudsperson nach §5a BremHG an den Hochschulen 2016
- IQB-Bildungsstudie
- Sanierungsziele der Jacobs University effektiv kontrollieren 2016
- Ausbildung für das Lehramt nach KMK-Typ 3 in Bremen erhalten 2016
- Kontinuierliche Betreuung durch persönliche Assistenzen an Bremer Schulen sicherstellen 2016
- Referendariat 2016
- Sanierungsstau 2016
- Schulärztliche Eingangsuntersuchung 2016
- Sanierung der ABS am Standort Theodor-Billroth-Str. 2016
- Schulisches Lernfeld ‚Gesellschaft‘ stärken, Interdisziplinarität erhalten 2016
- Schulisches Übergangssystem in Bremen 2016
- Statistische Erfassung des nachmittäglichen Betreuungsbedarfes von Schulkindern 2016
- Personalsituation an der Grundschule Halmer Weg 2016
- Vorkurse und zugehörige Lehrkräfte an den Bremer Schulen 2016
- Anonyme und fragwürdige Einnahmen aus Spenden und Sponsoring von Unternehmen 2016
- Lehrkräfte der Stadtteilschule e.V. an öffentlichen Schulen 2016
- Studiengänge für akademisch qualifizierte Soziale Arbeit und Pädagogik ausbauen 2016
- Unbesetzte LehrerInnenstellen 2016
-
I. Die Landesregierung wird gebeten, zum Stand der Pädagogengesundheit in Thüringen wie folgt zu berichten: 1. dem Landtag eine aktuelle Analyse zum Stand kurz- und langfristiger Erkrankungen von Schulleitungen, Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern und sonderpädagogischen Fachkräften an staatlichen Schulen vorzulegen; diese soll drei Erhebungszeitpunkte umfassen, nach Schulart, Profession sowie Statusgruppe (Beamte und Angestellte) untergliedert sein und die Zahl der langzeit- bzw. kurzzeiterkrankten Kollegen absolut sowie prozentual zu den in der jeweiligen Schulart tätigen Beschäftigten abbilden;
Themenbereiche
Ansprechpartner
Torsten Wolf (wolf@die-linke-thl.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Die Enquete-Kommission 5/1 "Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg" war wichtig für Brandenburg.
Themenbereiche
Bildung, Demokratie - Partizipation, Justiz- und Rechtspolitik, Ostdeutschland
Ansprechpartner
Margitta Mächtig, MdL (margitta.maechtig@linksfraktion-brandenburg.de)
Antrag und weitere Dokumente
-
Betriebe, die ausbilden, sind die notwendige Voraussetzung dafür, die Ausbildungsplatz-Lücke im Land Bremen schließen zu können. Bundesweit ist die Zahl der Ausbildungsbetriebe seit längerem rückläufig. Betrug die Zahl der Ausbildungsbetriebe im Jahr 2000 noch mehr als 500.000, war sie im Jahr 2013 bis auf 438.000 Betriebe gesunken.
Themenbereiche
Arbeitsmarkt, Berufsbildung, Bildung
Antrag und weitere Dokumente
- Ausbildungsbetriebe_2015
- Armutsausschuss 2015
- Ausbildung und Flucht 2015
- Beschäftigungspolitik umsteuern
- Entwicklung der betrieblichen Einstiegsqualifizierungen (EQ) im Land Bremen 2015
- Jobcenter-Erreichbarkeit 2015
- Aufsuchende Beratung im Rahmen der Jugendberufsagenturen 2015
- Jugendberufsagentur 2015
- Wie wirkt der Senat dem Fachkräftemangel in der Jugendhilfe entgegen? 2015
- KiTa-Streik 2015
- Finanzierung und Bezahlung der Sprach- und Kulturmittler 2015
- Bedeutung und Perspektiven des Landesmindestlohns 2015
- Poststreik wegen Sonntagsarbeit 2015
- Stundenlohn von 8,45 Euro beim Senator für Inneres? 2015
- Streikrecht 2015
- Was tut der Senat zur Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste? 2015
-
Die Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) sind ein wesentlicher Bestandteil der Bremischen Schullandschaft. Sie leisten einen wertvollen Beitrag bei der Diagnostik von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedarfen sowie bei der Bereitstellung von passgenauen Unterstützungsangeboten für diese Gruppe. Die Inklusion in Bremen wäre daher nicht ohne die Unterstützung durch die ReBUZ durchführbar.
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
- Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) 2015
- Mittel für den Ganztags-Schulbetrieb 2015
- Langzeitstudiengebühren abschaffen 2015
- Mensa-Neubau 2015
- Entwicklung der Musikschule Bremen in den vergangen zehn Jahren und Stand heute 2015
- Verbleib von Schul-AbsolventInnen 2015
- Schulstandortplanung vorantreiben 2015
- Einsatz von nicht bei der Senatorin für Kinder und Bildung angestelltem Personal an Schulen 2015
- Schulsituation Geflüchteter 2015
- Schulsozialindikatoren 2015
- Schulverwaltungsgesetz 2015
- Neubau eines Veranstaltungsgebäudes an der Universität 2015
- Zusätzliche Lehrkräfte 2015
-
Neubau einer Mensa an der Grundschule „Delfter Straße“ Wir fragen den Senat:
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
- Mensa-Neubau 2015
- Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) 2015
- Mittel für den Ganztags-Schulbetrieb 2015
- Langzeitstudiengebühren abschaffen 2015
- Entwicklung der Musikschule Bremen in den vergangen zehn Jahren und Stand heute 2015
- Verbleib von Schul-AbsolventInnen 2015
- Schulstandortplanung vorantreiben 2015
- Einsatz von nicht bei der Senatorin für Kinder und Bildung angestelltem Personal an Schulen 2015
- Schulsituation Geflüchteter 2015
- Schulsozialindikatoren 2015
- Schulverwaltungsgesetz 2015
- Neubau eines Veranstaltungsgebäudes an der Universität 2015
- Zusätzliche Lehrkräfte 2015
-
Die Musikschule Bremen leistet seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag in der musikalischen Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Stadt Bremen. Über die Musikschule Bremen können Menschen jeden Alters einen Zugang zu Musik erhalten und damit eine Bereicherung für das Leben erfahren. Kinder und Jugendliche können über die Musik neue Formen des Ausdrucks kennenlernen und mit Unterstützung der Musikschule ihre musischen Begabungen entfalten und weiterentwickeln.
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
- Entwicklung der Musikschule Bremen in den vergangen zehn Jahren und Stand heute 2015
- Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) 2015
- Mittel für den Ganztags-Schulbetrieb 2015
- Langzeitstudiengebühren abschaffen 2015
- Mensa-Neubau 2015
- Verbleib von Schul-AbsolventInnen 2015
- Schulstandortplanung vorantreiben 2015
- Einsatz von nicht bei der Senatorin für Kinder und Bildung angestelltem Personal an Schulen 2015
- Schulsituation Geflüchteter 2015
- Schulsozialindikatoren 2015
- Schulverwaltungsgesetz 2015
- Neubau eines Veranstaltungsgebäudes an der Universität 2015
- Zusätzliche Lehrkräfte 2015
-
Zur letzten Sitzung der Bildungsdeputation am 30.09.2015 hat die Senatorin für Kinder und Bildung einen Bericht vorgelegt (Vorlage Nr. L3 /19), aus dem deutlich hervorgeht, dass in den kommenden Jahren für Bremen von einer deutlich steigenden Zahl von Schülerinnen und Schülern auszugehen ist. In dem Bericht sind dabei noch nicht einmal die mit ihren Familien oder unbegleitet geflüchteten Kinder und Jugendlichen enthalten.
Themenbereiche
Antrag und weitere Dokumente
- Schulstandortplanung vorantreiben 2015
- Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) 2015
- Mittel für den Ganztags-Schulbetrieb 2015
- Langzeitstudiengebühren abschaffen 2015
- Mensa-Neubau 2015
- Entwicklung der Musikschule Bremen in den vergangen zehn Jahren und Stand heute 2015
- Verbleib von Schul-AbsolventInnen 2015
- Einsatz von nicht bei der Senatorin für Kinder und Bildung angestelltem Personal an Schulen 2015
- Schulsituation Geflüchteter 2015
- Schulsozialindikatoren 2015
- Schulverwaltungsgesetz 2015
- Neubau eines Veranstaltungsgebäudes an der Universität 2015
- Zusätzliche Lehrkräfte 2015
Bitte senden Sie Anfragen, Hinweise und Korrekturen an felicitas.weck@die-linke.de.